Wissenswertes

Die Geschichte des Karate

Karate entwickelte sich aus chinesischen Kampfkünsten, die bereits vor mehr als zweitausend Jahren gelehrt wurden.
Durch Mönche wurden sie bis nach Okinawa, einer Inselkette zwischen Taiwan und Japan, 600 km südöstlich von China verbreitet.

Als 1470 auf Okinawa das Tragen und der Gebrauch jeglicher Waffen verboten wurde, entwickelten die adligen Einheimischen aus den überlieferten chinesischen Techniken die Kampfkunst „Tode“. Die Unterschicht, vorwiegend Bauern und Fischer, prägten die Kampfkunst „Ryukyu Kobudo“. Beide Kampfkünste wurden unter strenger Geheimhaltung trainiert und galten als effektive Selbstverteidigungsmethoden, um sich gegen Überfälle oder Übergriffe zu schützen.

Als 1609 das Volk vom erneut entwaffnet und schwer unterdrückt wurde, vereinten sich in der Not die Meister beider Kampfkünste und nannten die dabei entstandene neue Kampfkunst „Okinawa-te“, was soviel wie „Die Technik Okinawas“ bedeutete. Mit ihr wollte man sich gegen die teilweise brutalen Vorgehensweise der Samurai zur Wehr setzen. Einige Meister des Okinawa-te bereisten hierzu sogar für viele Jahre China, um Erfahrungen für ihre Kampfkunst zu sammeln. Als sie zurückkehrten gaben sie ihr Wissen im Kreise ihrer Familien weiter. Erst im 20. Jahrhundert entwickelte sich dann der heute bekannte Begriff „Kara-te“, der mit „Die leere Hand“ übersetzt wird.

Do – „Der Weg“

In vielen Kampfkünsten ist das Wort „Do“ fester Bestandteil der jeweiligen Begriffe, wie z.B. in Judo oder Aikido . Selten spricht man jedoch von Karate-Do, viel häufiger nur von Karate. Dabei hat das Wort „Do“ ( Übersetzung : „Der Weg“ ) eine zentrale Bedeutung in einer Kampfkunst. Betreibt man Karate ohne „Do“, dann betrachtet man vorrangig nur die reine Technikschulung. Dabei wird versucht, jede Technik in Kihon, Kata, Bunkai und Kumite so präzise wie möglich zu trainieren. Karate -Do ist in Wirklichkeit jedoch mehr als eine starre Form von festgelegten, genau definierten Techniken.

Die alltäglichen Situationen im Leben verlaufen nicht nach starren, genau festgelegten Regeln. Hier muss man flexibel und anpassungsfähig sein. Gerade in Ernstfallsituationen bedarf es mehr als nur der reinen Technik. Eigenschaften wie Mut, Gelassenheit, Ruhe, Selbstdisziplin, Selbstkontrolle und Flexibilität sind dabei gefordert. Dies zu lernen erfordert viel Zeit. Vielfaches Wiederholen, Korrigieren, Ausprobieren, an sich arbeiten und sich überwinden ist notwendig. Hier beginnt der Weg – das eigentliche „Do“.

So ist das Do ständiger Kampfbegleiter, wobei nicht der Kampf zwischen zwei Personen, sondern der Kampf im Inneren des Einzelnen gemeint ist. Entscheidend ist dadurch nicht das Ziel, also die perfekte Ausführung einer Technik oder der Sieg über einen anderen, sondern die Geduld und das Bemühen, sich einer Aufgabe zu stellen und an ihr zu arbeiten, denn „Der Weg ist das Ziel“.

Gichin Funakoshi – „Der Vater des modernen Karate“

Gichin Funakoshi ist der Begründer des modernen Karate-Do. Seine Heimat und Wirkungsstätte ist auf Okinawa, einer Inselkette im Ostchinesischen Meer zu finden. Gichin Funakoshi war in Okinawa ein Schüler der Karate-Meister Yasutsune Itosu und Yasutsune Azato. Von der Kampfkunst fasziniert, wollte er Karate-Do zu seinem Lebensweg machen.

Es gelang ihm, die bis dahin im Geheimen trainierte Kampfkunst Anfang des 20. Jahrhunderts auf Okinawa zu verbreiten und Karate in den Sportunterricht der Schulen zu integrieren. 1922 wurde daraufhin Gichin Funakoshi vom japanischen Bildungsministerium eingeladen, in Tokio die Kampfkunst Karate vorzuführen. Die Japaner waren davon so beeindruckt, dass sich Gichin Funakoshi entschied, in Tokio zu bleiben und als Karatelehrer zu arbeiten.

Als bedeutendster Karatelehrer unserer Zeit gründete er durch sein Wirken und seine Art von Karate-Do den „Shotokan-Stil“, der sich durch eine hohe Dynamik mit starken und harten Techniken auszeichnete.

Gichin Funakoshi sah im Karate jedoch nicht nur eine effektive Verteidigungsmethode, sondern vielmehr einen Weg, um Körper und Charakter zu entwickeln, so prägte er den Satz :

Das höchste Ziel im Karate ist nicht der Sieg oder die Niederlage,
sondern die Perfektion des menschlichen Charakters.“

Stiloffenes Karate (SOK)

Beim ASV Botnang praktizieren wir sogenanntes stiloffenes Karate (SOK).

Wir haben uns ganz bewusst für diesen Weg entschieden, um den aktuellen Anforderungen, die an unserer Kampfkunst Karate im heutigen Zeitalter gestellt werden, zu entsprechen.

Einen besonderen Wert legen wir auf die Alltagstauglichkeit und Anwendbarkeit. Unsere Selbstverteidigungstechniken stammen aus dem Goshin Karate

Im stiloffenen Karate wird die Kata, genauso wie in anderen traditionellen Stilen, als fundamentales Bestandteil betrachtet.
Das Lernen der Kata dient zum verinnerlichen der zentralen Techniken. Wir lernen beim ASV Botnang die Katas aus dem Shotokan Karate.

Quelle Bilder: Deutscher Karate Verband e.V.